Stadtnachrichten

Pressemodul

Mitteilung vom 22. Januar 2025

Label FrancÉducation

Die Grundschule Sundheim ist erstmals mit dem Label FrancÉducation ausgezeichnet worden. Das Siegel wird vom französischen Außenministerium vergeben und wurde von Generalkonsul Gaël de Maisonneuve im Rahmen einer kleinen Feierstunde überreicht. Oberbürgermeister Wolfram Britz dankte der Schule für ihren Beitrag zum Erhalt der deutsch-französischen Freundschaft: „Hier werden Grundsteine gelegt, auf denen unser rheinübergreifendes Zusammenleben in Zukunft steht.“ Die Sundheimer Grundschule ist nach der Falkenhausenschule und dem Einstein-Gymnasium die dritte Kehler Schule mit dieser Auszeichnung.
Anja Weinacker nimmt das Label FrancÉducation von Gaël de Maisonneuve entgegen.
Einen im Wortsinne ausgezeichneten Französischunterricht bietet die Grundschule Sundheim. In einer Feierstunde überreichte der französische Generalkonsul in Stuttgart Gaël de Maisonneuve das Label FrancÉducation an Rektorin Anja Weinacker.

Mitteilung vom 16. Januar 2025

Neubau Europabrücke

Regierungspräsident Carsten Gabbert und die Präsidentin der Éurometropole de Strasbourg, Pia Imbs, haben am Donnerstag, 16. Januar, im Bürgersaal des Kehler Rathauses im Beisein von Hausherr und Oberbürgermeister Wolfram Britz sowie seiner Straßburger Amtskollegin Jeanne Barseghian die Planungsvereinbarung für den Neubau der Europabrücke unterzeichnet. In seiner Begrüßung bezeichnete OB Wolfram Britz die Brücke als „ungemein wichtige Lebensader im rheinüberschreitenden Lebensraum“. Die Stadt ist an der Planung und Finanzierung des Neubaus nicht beteiligt.
Die drei Rheinbrücken: Europabrücke, Trambrücke und Bahnbrücke
Mehr als 30 000 Fahrzeuge überqueren täglich die Europabrücke. Alter, Zustand und gestiegene Anforderungen machen nach 65 Jahren einen Neubau erforderlich.

Mitteilung vom 14. Januar 2025

Neujahrsempfang

Für offenen Dialog, ernsthaftes Zuhören und dafür, die Zukunft der Stadt gemeinsam zu gestalten, warb Oberbürgermeister Wolfram Britz in seiner Rede beim Neujahrsempfang der Stadt Kehl am Montag, 13. Januar, vor mehr als 600 Gästen in der Stadthalle. Seine Straßburger Amtskollegin Jeanne Barseghian bezeichnete Kehl und Straßburg in ihrem Grußwort als Schwesterstädte und die Präsidentin der Eurométropole, Pia Imbs, führte die zahlreichen grenzüberschreitenden Projekte als Beweis dafür an, dass die Gebietskörperschaften dabei seien, einen europäischen Raum aufzubauen. Warum Einsamkeit ein großes Thema ist, das alle angeht, stellte Strategin Maren Meheust in ihrem Vortrag dar. Mit Auszügen aus dem Musical „My Fair Lady“ begeisterte das Kammerorchester zu Beginn der Veranstaltung, die im zweiten Teil des Abends von Bodo Schaffrath musikalisch umrahmt wurde.
Jeanne Barseghian, Oberbürgermeisterin von Straßburg, Pia Imbs, Präsidentin der Eurométropole de Strasbourg, Oberbürgermeister Wolfram Britz und Karlheinz Axt, Alt-Stadtrat und Bürgermedaillenträger, der am 13. Januar seinen Geburtstag feierte, schnitten gemeinsam die Neujahrsbrezeln und den Dreikönigskuchen an.

Mitteilung vom 13. Januar 2025

Robert Habeck in Kehl

Robert Habeck, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, war am Montag (13. Januar) bei der Kehler Feuerwehr zu Gast. Er sprach mit Angehörigen der freiwilligen Feuerwehr und interessierte sich vor allem dafür, was die jungen Feuerwehrfrauen und -männer motiviert, sich für die Allgemeinheit zu engagieren, „wenn andere Party machen“. Oberbürgermeister Wolfram Britz gab ihm anhand der deutsch-französischen Schlauchkupplung eine kurze Einführung in die Zusammenarbeit mit Straßburg. Was die ganz konkret hervorbringt, konnte der Minister auf dem deutsch-französischen Feuerlöschboot Europa 1 erleben. Robert Habeck hatte sichtlich Freude daran, das Boot kurz selbst steuern zu dürfen.
Robert Habeck wollte vor allem von den jungen Feuerwehrleuten, wie hier von Christian Rost, wissen, was sie motiviert, in der Feuerwehr Dienst für die Allgemeinheit zu tun.

Mitteilung vom 09. Januar 2025

Rathaussanierung

Das Rathaus wird für eine umfangreiche Dach-und Fassadensanierung ab dem 13. Januar in Rohrgerüste gehüllt. Die umfangreichen Arbeiten umfassen neben einer Verbesserung der Wärmedämmung auch die Installation von Photovoltaikmodulen und dauern voraussichtlich bis Ende August 2025.
Das Dach und die Fassade des Rathauses werden in den nächsten Monaten saniert. Das Gebäude bleibt zugänglich.

Mitteilung vom 07. Januar 2025

Mensa am Schulzentrum

Die Schulmensa ist nun auch offiziell eröffnet. Oberbürgermeister Wolfram Britz hat im Beisein von Vertreterinnen und Vertretern des Gemeinderats und Monika Jauch, bei der Stadt für Schulen zuständig, am Mittwoch, 12. Februar, die neu gestaltete Mensa im Schulzentrum eingeweiht. Nachdem der Gemeinderat im vergangenen Jahr entschieden hatte, die Mensa in städtische Hände zu geben, kocht dort schon seit dem 7. Januar Küchenleiter Fabio Lentischio mit seinem dreiköpfigen Team für die Schülerinnen und Schüler von Einstein-Gymnasium, Tulla-Realschule, Hebelschule und Josef-Guggenmos-Grundschule.
Schülerinnen und Schüler zerschneiden gemeinsam mit OB Wolfram Britz das Eröffnungsband der neuen Schulmensa.

Mitteilung vom 03. Januar 2025

Feuerwerksmüllrekord

Besonders ausgiebig haben Kehlerinnen und Kehler das neue Jahr begrüßt: Noch konnten die Mitarbeitenden des städtischen Betriebshof nicht allen Feuerwerksmüll einsammeln, dennoch ist bereits klar, dass die Menge mit etwa 30 Kubikmetern dreimal so hoch sein wird wie im Rekordjahr 2023. Zwei Abfallmulden mit einem Fassungsvermögen von jeweils zehn Kubikmeter auf dem Gelände des Kernstadtbetriebshofs sind am Freitag (3. Januar) bereits „bis zum Rand gefüllt“, berichtet Betriebshofleiter Peter Grün.
Obwohl Feuerwerksbatterien kompakteren Müll hinterlassen als einzelne Raketen, fällt über den Jahreswechsel die dreifache Müllmenge an wie 2023.

Mitteilung vom 03. Januar 2025

Jahresschrift 2024

Zum zweiten Mal legt die Stadt Kehl ihre Jahresschrift in digitaler Form als sogenanntes Flipbook vor. Auf 185 Seiten sind die aus Sicht der Stadt wichtigsten Ereignisse des Jahres 2024 zusammengefasst. Aber nicht nur in Texten und Fotos wie in der früheren gedruckten Ausgabe, ins Flipbook sind zahlreiche Videos eingebunden und zu einigen Themen gibt es zusätzliche Informationen zum Nachhören in Audiodateien. Im Flipbook lässt sich online blättern, man kann es aber auch als PDF auf den heimischen PC oder aufs Tabelt herunterladen. Über die Suchfunktion sind bestimmte Ereignisse oder Namen leicht zu finden.
Ereignisse, die 2024 von größerem Interesse waren, werden in der Jahresschrift auf Sonderseiten näher beleuchtet.

Mitteilung vom 02. Januar 2025

Homepage-Klickzahlen 2024

849 002 Mal wurde der städtische Internetauftritt 2024 aufgerufen. Die Klickzahl liegt damit über dem Wert für 2023: Im Vorjahr verzeichnete kehl.de 836 682 Besuche. Mehrheitlich steuerten Nutzerinnen und Nutzer die städtische Homepage über das Mobiltelefon an (67,2 Prozent). 30,3 Prozent nutzten einen sogenannten Desktop-PC und 2,1 Prozent ein Tablet. In drei Fällen öffneten Besucherinnen und Besucher kehl.de auf ihrer Videospielkonsole.
Mehr als 800 000 Mal wurde der städtische Internetauftritt 2024 aufgerufen.

Mitteilung vom 23. Dezember 2024

Alle Wünsche erfüllt

Glückliche Kinder, dankbare Mütter und Väter: Die Aktion „Kehl erfüllt Kinderwünsche“ war ein voller Erfolg. Die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung, die am Freitag und Samstag ehrenamtlich die Geschenke im Kulturcafé ausgegeben haben, erfuhren sehr viel Dankbarkeit und blickten in strahlende Kinderaugen: Dass sich 150 Kehler Kinder aus Familien, die entweder Bürgergeld oder Asylbewerberleistungen beziehen, über Weihnachtsgeschenke freuen dürfen, ist Kehlerinnen und Kehlern zu verdanken, welche die Geschenke gekauft haben. Eine schöne Überraschung waren für die Beschenkten die mit Orangen, Mandarinen und Süßigkeiten gefüllten Sportrucksäcke, die der Lions Club für jedes einzelne Kind gepackt hatte.
Kehl erfüllt Kinderwünsche: Liebevoll verpackte Geschenke füllten die Tische im Kultur-Café, wo diese von Mitarbeitenden der Stadtverwaltung ehrenamtlich ausgegeben wurden.

Mitteilung vom 20. Dezember 2024

Jahresrückblick

Das Jahr 2024 geht zu Ende und die Stadt blickt mit Fotos und bewegten Bildern zurück: 2024 war ein Jahr des Feierns – zum ersten Mal fand der Messdi in städtischer Regie statt, 250 Jahre Stadtrechte, Straßburg UNESCO Welthauptstadt des Buches, 750 Jahre Zierolshofen, 20 Jahre Garten der zwei Ufer. Das größte Schulsanierungsprogramm ging in seine Endphase, gleich vier Brücken wurden erneuert und zwei Plätze eingeweiht. Drei verdiente Mitbürger erfuhren besondere Ehrungen.

Mitteilung vom 20. Dezember 2024

Höhere Beteiligung am E-Werk

Zum 1. Januar 2025 stockt die Stadt Kehl über ihren Eigenbetrieb Technische Dienste Kehl (TDK), ihre Unternehmensanteile an der Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG und der Elektrizitätswerk Mittelbaden Verwaltungsaktiengesellschaft von bisher 0,18 Prozent auf jeweils insgesamt fünf Prozent auf. So hat es der Gemeinderat beschlossen. Von der höheren Beteiligung verspricht sich die Stadt zum einen eine finanzielle Rendite, zum anderen sieht Oberbürgermeister Wolfram Britz das E-Werk als starken Partner auf dem Weg „hin zu mehr Klimaschutz und zu einer umweltfreundlicheren Zukunft“.
Haben die Anteilserhöhung der Stadt Kehl perfekt gemacht: (vorne von links) Bodo Kopp, Wolfram Britz, Bernhard Palm und Bodo Moray; (hintere Reihe von links)
Martin Wenz, Rolf Schmiederer, Alex Müller, Oliver Martini, Manuel Tabor, Tilman Petters.

Mitteilung vom 20. Dezember 2024

Klimaschutzkonzept

Die Stadt Kehl erarbeitet ein neues Klimaschutzkonzept und bietet allen, die in Kehl wohnen oder arbeiten an mitzumachen. Die erste Möglichkeit zur Beteiligung besteht bereits: Auf der Homepage der Stadt kann man sich an einer anonymen Umfrage zum Klimaschutz beteiligen. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert etwa zehn Minuten. Teilnahmeschluss ist der 31. Januar. Im Frühjahr wird eine Reihe von Workshops folgen, darunter auch eine Jugendkonferenz und eine Klima-Werkstatt.

Mitteilung vom 19. Dezember 2024

PuppenParade Ortenau

In Kehl ist die PuppenParade Ortenau eröffnet worden. Drei Wochen lang erwartet Figurentheaterfreunde in der Region ein reich gespicktes Programm für Groß und Klein. Los geht es in Kehl am Samstag, 22. März, mit einer kostenlosen Open-Air-Veranstaltung auf dem Kulturhausvorplatz mit vielen verschiedenen Aufführungen. „Wir freuen uns sehr, dass Kehl mal wieder Eröffnungsstadt des größten Figurentheaterfestivals in Baden ist“, freut sich die Kulturchefin der Stadt, Stefanie Bade. 
Am Eröffnungstag der PuppenParade Ortenau am 22. März war unter anderem auch "Onil, der Drache" vor dem Kulturhaus anzutreffen. Bild: Norman Günther

Mitteilung vom 19. Dezember 2024

Kampf gegen die Ameise

Im Kampf gegen die Tapinoma Magnum hat die Stadt im Frühherbst selbst die Initiative ergriffen und ein Heißwassersprühgerät angeschafft, um die Superkolonien der eingeschleppten Ameise in Eigenregie einzudämmen. Die Kosten für die Ausrüstung beliefen sich auf rund 60 000 Euro. Zwar macht sich Umweltbeauftragter Gregor Koschate keine Hoffnung, dass es gelingt, Tapinoma Magnum in Kehl noch einmal auszurotten, eine Eindämmung ihrer Aktivität scheint durch die intensive Bekämpfung durch Mitarbeitende des Betriebshofs nach den derzeitigen Erfahrungen jedoch möglich. Aktuell ruht die Bekämpfung: Die Ameisen haben sich witterungsbedingt zurückgezogen. (mit Video)
Fast kochend heißes Wasser wird aus einer Lanze dort ins Erdreich gesprüht, wo ein Ameisenbau ausgemacht wurde. Das seitlich austretende Wasser soll die Gänge zerstören.

Mitteilung vom 18. Dezember 2024

Bodo Kopp in CTS-Gremien

Die Stadt Kehl ist jetzt mit Sitz und Stimme sowohl in der Hauptversammlung als auch im Verwaltungsrat der Straßburger Verkehrsbetriebe (CTS) vertreten. Der Gemeinderat hat den Leiter der Technischen Dienste Kehl (TDK) mit der Wahrnehmung der städtischen Interessen in diesen Gremien beauftragt, schließlich sind die TDK Betreiberin der Tram auf Kehler Territorium.
Bodo Kopp (rechts) ist neues stimmberechtigtes Mitglied in der Hauptversammlung sowie im Verwaltungsrat der CTS. In der letzten Sitzung des Jahres wurde er von Pia Imbs, der Präsidentin der Eurométropole, und von CTS-Präsident Patrick Maciejewski willkommen geheißen.

Mitteilung vom 17. Dezember 2024

Interesse an Calorie

Die Unternehmen Koehler Paper sowie Koehler Renewable Energy und die grenzüberschreitende Wärmegesellschaft Calorie Kehl-Strasbourg (CKS) werden Sondierungsgespräche aufnehmen. Dabei wird es vor allem um die technische Machbarkeit und die Wirtschaftlichkeit einer Anbindung von Koehler Paper und Koehler Renewable Energy in Kehl, der B E B, an die Wärmeleitung von Calorie gehen, mit der die bei den Badischen Stahlwerken entstehende Abwärme für Haushalte in Straßburg und Kehl nutzbar gemacht werden soll. Grund für die Sondierung ist zum einen bei B E B und Koehler Paper vorhandene Abwärme, die eingespeist werden könnte und zum anderen dort bestehender Wärmebedarf. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde am Freitag, 13. Dezember, unterzeichnet.
Vereinbaren umfassende Sondierungsgespräche über einen  Anschluss an die Wärmeleitung der Calorie Kehl-Strasbourg: Jörg Blank, Direktor der Bio Energie Baden B E B, Wolfram Britz, Oberbürgermeister von Kehl, Jeanne Barseghian, Oberbürgermeisterin von Straßburg und Präsidentin von Calorie, Pia Imbs, Präsidentin der Eurométropole de Strasbourg, und Joachim Uhl, Direktor von Koehler Paper.

Mitteilung vom 16. Dezember 2024

Altrheinbrücke offen

Mit so vielen Kindern ist noch keine der Kehler Brücken eröffnet worden: Mehr als 400 Grundschülerinnen und -schüler der Falkenhausenschule begleiten am Montagvormittag (16. Dezember) die Freigabe der Altrheinbrücke auf Höhe ihrer Schule und singen dazu ein eigens getextetes Brückenlied. Jeweils zwei Kinder aus jeder Klasse dürfen das Band in den badischen Landesfarben zusammen mit Oberbürgermeister Wolfram Britz durchschneiden. Und dann stürmen die Jungen und Mädchen fröhlich hüpfend die Brücke. (mit Video).

Mitteilung vom 13. Dezember 2024

Kommunale Kriminalprävention

Verunsicherungen, Ängste und Aggressionen haben unter Jugendlichen in Kehl, Rheinau und Willstätt in den vergangenen Jahren zugenommen. Diese Rückmeldungen erhält Jannate Hammerstein, zuständig für die bei der Stadt Kehl angesiedelte Kommunale Kriminalprävention (kurz: KKP), aus dem Jugendbereich. Als Gründe werden oftmals die gegenwärtigen internationalen Konflikte und die Corona-Pandemie angeführt. „Insbesondere Kinder und Jugendliche hadern mit dem Gefühl einer andauernden Bedrohungslage“, berichtet Jannate Hammerstein. „An Schulen spielt Präventionsarbeit daher eine bedeutende Rolle“, folgert sie. Allein 2138 Schülerinnen und Schüler erreichte die städtische KKP im Schuljahr 2023/2024 mit 130 Veranstaltungen (darunter 79 in Kehl, 31 in Rheinau und 20 in Willstätt).
Simon Leinz von der Polizei und Jannate Hammerstein stehen vor dem Einstein-Gymnasium
(von links) Der Präventionsbeauftragte des Polizeireviers Kehl, Simon Leinz, und Jannate Hammerstein (städtische KKP-Beauftragte) planen für das Jahr 2025 ein Projekt zu mehr Respekt gegenüber Einsatzkräften.

Mitteilung vom 09. Dezember 2024

Staufermedaille für Jörg Armbruster

Als jemanden, „der Menschen zusammenbringt und Brücken baut“, ehrte Hans Nußbaum in seiner Laudatio Jörg Armbruster, der am Montagabend (9. Dezember) im Kultursaal des Kulturhauses die Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen bekam. Der frühere Unternehmer und langjährige Stiftungsratsvorsitzende der Bürgerstiftung würdigte den ehemaligen Ersten Beigeordneten der Stadt Kehl, der nicht nur Bau- sondern gleichzeitig Sozialdezernent war, sowohl für sein berufliches als auch für sein ehrenamtliches Wirken. Die Leitung der Bürgerstiftung von ihrer Gründung bis zum Sommer 2023 sei wohl seine größte Herausforderung gewesen.
Im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann überreichte Oberbürgermeister Wolfram Britz (rechts) Jörg Armbruster die Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg. Gewürdigt wurde auch die Unterstützung, die der Geehrte durch seine Ehefrau Bärbel Armbruster erfahren hat. Hans Nußbaum hielt die Laudatio.

Mitteilung vom 26. November 2024

Stadt ist Aktionärin bei der CTS

Die Stadt Kehl ist seit Dienstag, 26. November, Anteilseignerin an der Straßburger Verkehrsgesellschaft CTS, die auch die Tram nach Kehl betreibt. Was zum einen schlicht eine rechtliche Notwendigkeit ist, stellt zum anderen eine Besonderheit dar: Die CTS wird durch die Stadt Kehl als Aktionärin zu einer grenzüberschreitenden Verkehrsgesellschaft. Grund genug für die beiden Städte Straßburg und Kehl sowie die Eurométropole de Strasbourg, diese Besonderheit mit einem kleinen Festakt zu begehen.
Oberbürgermeister Wolfram Britz und die Präsidentin der Eurométropole de Strasbourg unterzeichnen in der Tram die Abtretungserklärung für 100 CTS-Aktien im Gesamtwert von 500 Euro.

Mitteilung vom 26. November 2024

Einwohnerversammlung

Vom geplanten Verwaltungsneubau über das Kombibad, den Neubau der Grundschule Sundheim und einer fünfgruppigen Kita in Schneeflären bis zum Glasfaserausbau und der Erneuerung von Straßen und Kanälen reichte das von der Stadtverwaltung präsentierte Themenspektrum bei der Einwohnerversammlung am Montag (25. November) in der Stadthalle. Länger als drei Stunden hörten rund 350 Besucherinnen und Besucher zu, stellten Fragen und diskutierten auch bei kontroversen Themen so sachlich, dass sich Oberbürgermeister Wolfram Britz dafür ausdrücklich bedankte. Die Antworten auf die am Montagabend von Einwohnerinnen und Einwohnern gestellten Fragen finden sich unten im Text.  
Rund 350 Einwohnerinnen und Einwohner aus der Kernstadt und Sundheim folgten am Montagabend der Einladung der Stadtverwaltung.

Mitteilung vom 24. November 2024

Unternehmertreffen mit OB

Wie gelingt es Unternehmen heute, an ihre wichtigste Ressource zu kommen, also Auszubildende und Fachkräfte zu gewinnen? Diese Frage war schnell das bestimmende Thema des ersten Unternehmertreffs im Kehler Süden mit Oberbürgermeister Wolfram Britz, den Ortsvorstehern Heinz Rith (Goldscheuer) und Volker Lutz (Hohnhurst) sowie Wirtschaftsförderin Fiona Härtel. So unterschiedliche Wege die Firmen auch beschreiten, Einigkeit bestand darin: „Offline geht nichts mehr.“ Vor allem Jugendliche müssen dort aufgesucht werden, wo sie sich aufhalten: in den sozialen Netzwerken. LED-Tafeln an den Ortseingängen und persönliche Begegnungen wären aus Sicht der Unternehmen in den südlichen Ortschaften willkommene Ergänzungen.
Zum ersten Mal hat ein Unternehmertreffen mit OB Wolfram Britz und Wirtschaftsförderin Fiona Härtel in den südlichen Ortschaften, also Goldscheuer und Hohnhurst, stattgefunden. Der Austausch soll nun jährlich stattfinden.

Mitteilung vom 19. November 2024

Bürgerbeteiligung Rosengarten

Die Bürgerbeteiligung zum Rosengarten ging am vergangenen Dienstagabend (26. November) in ihre dritte und letzte Runde. Der Landschaftsarchitekt Mario Kappis stellte in der Stadthalle vor, wie er die Anregungen aus den vorangegangenen Terminen in seine Umgestaltungspläne eingearbeitet hatte. Im Anschluss gab es für die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Rückmeldung zu geben. Nachdem die Ergebnisse den Bürgerinnen und Bürgern präsentiert wurden, müssen sie nun dem Gemeinderat vorgelegt werden.
Der Landschaftsgärtner Mario Kappis (links) stellte in der Stadthalle seine vorläufigen Pläne zur Umgestaltung des Rosengartens vor. Außerdem im Bild zu sehen sind der Erste Beigeordnete Thomas Wuttke (Mitte) sowie Frank Wagner (rechts) vom städtischen Grünflächenmanagement.

Mitteilung vom 08. November 2024

Flucht – gestern und heute

80 Jahre ist es (am 23. November) her, dass alle Kehlerinnen und Kehler binnen weniger Stunden zu Flüchtlingen wurden: Am Tag der Befreiung Straßburgs von der Nazi-Herrschaft durch die Alliierten und die französische Armee mussten sie ihre Häuser und ihre Stadt überstürzt verlassen. In der Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 17. November schlugen die Mitglieder der Zeitzeugen-AG des Einstein-Gymnasiums mit einem Video und Oberbürgermeister Wolfram Britz in seiner Rede den Bogen von der Vergangenheit zur Gegenwart: Flucht – gestern und heute. Außerdem stellten die Jugendlichen mit drei neuen Graffiti-Wänden und einer Hörstation vor, wie sie die Umgestaltung der Kriegsgräberstätte in Kooperation mit der Stadt im dritten Jahr fortgesetzt haben. (mit Videos)
Flucht - gestern und heute lautet das Thema des Videos, in dem Schülerinnen und Schüler des Einstein-Gymnasiums Berichte von Zeitzeugen der Evakuierung Kehls denen von jungen Geflüchteten aus Syrien und der Ukraine gegenüberstellen.

Mitteilung vom 06. November 2024

Erbbaurecht

Damit sich unter anderem auch junge Familien das Wohnen im eigenen Heim leisten können, möchte die Stadtverwaltung Grundstücke, anstatt sie zu verkaufen, verstärkt über das Erbbaurecht vergeben. Weil dieses Instrument vermehrt genutzt werden soll, um Menschen Wohnraum zu bezahlbaren Konditionen bereitzustellen, ist die Stadt Kehl dem Deutschen Erbbaurechtsverband beigetreten.
Auch in Schneeflären vergibt die Stadt Grundstücke über das Erbbaurecht.

Mitteilung vom 31. Oktober 2024

Schätze fürs Archiv

Vom Trikot „Ehrenspielführer“ über die Bürgermedaille in Gold und seiner zur 1225-Jahr-Feier von Kork verfassten Historischen Revue über Gottlieb Fecht in gebundener Form bis hin zu Namensschildchen von wichtigen Ereignissen: Einen ganzen Rollkoffer voller Dokumente, Briefe, Fotos und Gegenstände, die im Zusammenhang mit Ereignissen in seiner 16-jährigen Amtszeit als Oberbürgermeister in Kehl stehen, hat Dr. Günther Petry am Mittwoch (30. Oktober) dem Stadtarchiv übergeben. Entgegen nahm die Sammlung Matthias Kick, vom 1. November an neuer Archivleiter.
Alt-OB Dr. Günther Petry hat einen ganzen Koffer voller Dokumente und Materialien aus seiner 16-jährigen Amtszeit an Matthias Kick, den neuen Leiter des Stadtarchivs, übergeben.

Mitteilung vom 25. Oktober 2024

Jugendliche und Europa

Eine Wahlpflicht ab einem Alter von 16 Jahren und das aktive Wahlrecht für 16-Jährige, eine strengere Kontrolle von Social Media und Schutz gegen Fake News: Das ist ein kleiner Teil der Wünsche, die Kehler Jugendliche an Europa richten. Bei der Veranstaltung „Wertsachen – was uns zusammenhält“ am Donnerstagabend bekamen junge Menschen eine Stimme. Dies ist auch ein Verdienst von Julia Göbel, die ihre Klasse bei der Podiumsdiskussion über die Herausforderungen in und für Europa vertrat. In die Stadthalle eingeladen hatte Landtagspräsidentin Muhterem Aras. Zum Ende der Veranstaltung machte Oberbürgermeister Wolfram Britz den Jugendlichen im Saal Hoffnung auf ein freies Interrail-Ticket.
Auf dem Podium in der Stadthalle diskutieren (von links) Martin Speer, Julia Göbel, Jeanne Barseghian und Stephan Preiß - moderiert von Ute Brucker.

Mitteilung vom 16. Oktober 2024

Schutterhaus Kehl-Dorf

Ein barrierefreier Bau mit eigener Küche, Sanitäranlagen und etwa 50 Quadratmetern Fläche steht den Bewohnerinnen und Bewohnern in Kehl-Dorf seit kurzem zur Verfügung. Oberbürgermeister Wolfram Britz, der Geschäftsführer der städtischen Wohnbau, Jurij Kern, die kommissarische Leiterin des Fachbereichs Bildung, Soziales und Kultur, Binja Frick, Melanie Frühe, Leiterin des Bereichs Stadtteil- und Sozialraumentwicklung sowie Stefanie Studer von der Gemeinwesenarbeit Kreuzmatt und Kehl-Dorf freuten sich am vergangenen Mittwoch (9. Oktober) darüber das „Schutterhaus“ einzuweihen.
Das Schutterhaus bietet den Bewohnerinnen und Bewohnern von Kehl-Dorf unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten. 

Mitteilung vom 10. Oktober 2024

Melanie Frühe

Der Bereich Stadtteil- und Sozialraumentwicklung hat eine neue Leitung: Melanie Frühe steht seit dem 1. September an der Spitze der Kehler Gemeinwesenarbeit sowie des Anker36 und des Frauen- und Familienzentrums.
Melanie Frühe möchte die Angebote der Kehler Gemeinwesenarbeit und des Frauen- und Familienzentrums bekannter machen.