Stadtnachrichten

Pressemodul

Mitteilung vom 22. Mai 2025

Abbruch

Ein Haus zu bauen dauert oft mehrere Monate oder Jahre – ein Haus abzureißen nur wenige Tage. Nach Anrücken des Abbruchbaggers vergingen keine drei Tage, bis vom Wohnhaus auf dem Gelände des Wasserturms nur noch Schutt übrig war. Die Bausubstanz des in den 1950er-Jahren errichteten Gebäudes ließ aus wirtschaftlichen Gründen keine Sanierung zu. Auf der freigewordenen Fläche sollen künftig ein Lager und Büroräume für den Geschäftsbereich Wasserversorgung der Technischen Dienste Kehl entstehen. Die Arbeiten zeigt ein Video auf dem städtischen Youtube-Kanal.
Keine drei Tage dauerte es, bis das alte Wohnhaus auf dem Wasserturmgelände abgerissen war. 

Mitteilung vom 21. Mai 2025

Brief an Kanzler Merz

Weil die seit dem 8. Mai verschärften Kontrollen an der Nahtstelle zwischen Straßburg und Kehl „ganz erhebliche Beeinträchtigungen für unseren gemeinsamen Lebensraum“ bedeuten, wenden sich der Kehler Oberbürgermeister Wolfram Britz und seine Straßburger Amtskollegin Jeanne Barseghian in einem Brief an Bundeskanzler Friedrich Merz. Darin bitten sie ihn „dringend, die Verschärfung der Kontrollen am Grenzübergang Kehl wieder auf ein Maß zurückzunehmen, das einen über mehr als drei Jahrzehnte hinweg zusammengewachsenen deutsch-französischen Raum in seinem Alltagsleben nicht beeinträchtigt“.
Nach ihrer gemeinsamen Erklärung zu den verschärften Grenzkontrollen am 8. Mai haben Jeanne Barseghian und Wolfram Britz jetzt an Bundeskanzler Friedrich Merz geschrieben.

Mitteilung vom 20. Mai 2025

Küchenbrand

Die Feuerwehr musste am Dienstagnachmittag, 20. Mai, zu einem Brand in der Beethovenstraße ausrücken. Im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses stand eine Küche in Flammen. Die Wohnung ist nicht mehr bewohnbar, verletzt wurde niemand. 
Weil sie Rauch aus den Fenstern aufsteigen sahen, alarmierten Nachbarn die Feuerwehr.

Mitteilung vom 16. Mai 2025

Neues Verwaltungsgebäude

Ein weiterer Schritt in Richtung neues Verwaltungsgebäude ist geschafft. Bei einem Architektenwettbewerb am Freitag, 16. Mai, hat ein Preisgericht fünf Entwürfe ausgezeichnet. Den ersten Preis erhielt das Konzept von Schulz und Schulz Architekten aus Leipzig, die ihre Arbeit gemeinsam mit r + b landschaftsarchitektur aus Dresden einreichten. Auf Platz zwei wählte die Jury Schaudt Architekten GmbH aus Konstanz mit Schuler und Winz Landschaftsarchitekten aus Stuttgart. Den dritten Rang belegte Wulf Architekten aus Stuttgart mit Planstatt Senner, ebenfalls aus Stuttgart. Zwei weitere Entwürfe erhielten jeweils einen vierten Preis. Die Preisträger bekommen nun die Möglichkeit, ihre Entwürfe zu überarbeiten und zu verbessern. Ab dem darauffolgenden Samstag, 17. Mai, können Interessierte alle Wettbewerbsbeiträge in einer Ausstellung in der Stadthalle besichtigen.
Die Jury kürte den Entwurf von Schulz und Schulz Architekten aus Leipzig, die ihre Arbeit gemeinsam mit Schuler und Winz Landschaftsarchitekten aus Stuttgart einreichten.

Mitteilung vom 14. Mai 2025

Bewilligung Sanierungsgebiet

Das Gebiet von der Stadthalle über das Rathausareal und die Hauptstraße bis zum Hanauer Museum ist in die Städtebauförderung des Landes aufgenommen. „Das ist eine sehr gute Nachricht“, freute sich Oberbürgermeister Wolfram Britz über die heute veröffentlichte Neuigkeit aus der Landeshauptstadt. 13,2 Millionen Euro sollen im künftigen Sanierungsgebiet investiert werden, um diesen Bereich der Kernstadt zeitgemäß zu gestalten und damit auch den veränderten klimatischen Bedingungen anzupassen. Beantragt hat die Stadt beim Land dafür einen Zuschuss in Höhe von 7,9 Millionen Euro – in einer ersten Tranche erhält sie 700 000 Euro.
Kehl erhält Landesförderung für künftiges Sanierungsgebiet: Von der Stadthalle bis zum Hanauer Museum sollen Bereiche der Kernstadt modernisiert und klimafreundlich umgestaltet werden.

Mitteilung vom 12. Mai 2025

Kilomètre Solidarité

Rund 1200 Schülerinnen und Schüler zahlreicher Kehler Grundschulen sowie die Fünftklässler einiger weiterführender Schulen gingen am Montag, 12. Mai, bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen im Garten der zwei Ufer an den Start. Im Rahmen der Aktion „Kilomètre Solidarité“ legten sie eine Strecke von bis zu 2,5 Kilometern zurück – und das für einen guten Zweck: Für jeden gelaufenen Kilometer spendet die Stadt Kehl 20 Cent an das örtliche Tierheim. Erstmals übernahm die Stadt die Organisation des grenzüberschreitenden Spendenlaufs in Eigenregie.
Nachdem er das Startsignal gegeben hat, wird OB Wolfgram Britz von den rund 1200 Schülerinnen und Schülern fast überrannt.

Mitteilung vom 08. Mai 2025

Verschärfte Grenzkontrollen

Wer seit heute – 8. Mai – die deutsch-französische Grenze zwischen Kehl und Straßburg überqueren möchte, muss mit Beeinträchtigungen rechnen und deutlich mehr Zeit einplanen als üblich: Die Bundesregierung hat die Grenzkontrollen mit sofortiger Wirkung deutlich verschärft. Für die Einreise über die Europabrücke nach Kehl steht nur noch eine Fahrspur zur Verfügung; sämtliche Tramzüge und Ortenau-S-Bahnen werden von der Bundespolizei kontrolliert. Selbst der TGV soll im Kehler Bahnhof angehalten werden.
Auf Anordnung des neuen Bundesinnenministers Alexander Dobrindt finden zwischen Kehl und Straßburg deutlich verschärfte Grenzkontrollen statt.

Mitteilung vom 08. Mai 2025

Gedenkfeier auf der Passerelle

Symbolische Geste an symbolischem Ort: Zu den Klängen von Beethovens Europahymne, intoniert von Musikern der Straßburger Philharmonie, schreiten Jeanne Barseghian vom französischen Rheinufer und Wolfram Britz vom deutschen zur Plattform der Passerelle des deux Rives hinauf. Begleitet werden die Straßburger Oberbürgermeisterin und ihr Kehler Amtskollege von Schülerinnen und Schülern aus beiden Städten sowie von Tänzerinnen. Auf dieser hängenden Insel elf Meter hoch über dem Rhein, halb in Frankreich und halb in Deutschland, reichen sie sich die Hände und erinnern an das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa und an die Befreiung vom Nationalsozialismus vor 80 Jahren. Sie halten keine Reden, sondern lauschen den selbstverfassten Friedensbotschaften der Schülerinnen und Schüler, vorgetragen in Deutsch und Französisch.
Jeanne Barseghian und Wolfram Britz setzen ein Zeichen für Frieden und Freundschaft.

Mitteilung vom 07. Mai 2025

Dachstuhlbrand

Durch einen Dachstuhlbrand in Sundheim in der Hauptstraße ist am Dienstagabend (7. Mai) ein Wohnhaus unbewohnbar geworden. Im Einsatz waren 64 Feuerwehrleute. Verletzt wurde niemand.
Das Dach eines Fachwerkhauses stand beim Eintreffen der Einsatzkräfte bereits in Vollbrand.

Mitteilung vom 07. Mai 2025

Klimawerkstatt

111 Vorschläge für Maßnahmen, um den Klimawandel in Kehl auszubremsen, waren bei der Klimawerkstatt im April zusammengekommen. Am Folgetermin am Dienstagabend (6. Mai) ging es nun an die Detailarbeit. Rund 20 zufällig ausgewählte Einwohnerinnen und Einwohner hatten sich unter dem Dach der Villa RiWa eingefunden, um die vorliegenden Vorschläge zu vertiefen und zu präzisieren. Diese dienen als Grundlage für einen Maßnahmenkatalog, der in das neue Klimaschutzkonzept aufgenommen wird.
Eine fünfköpfige Gruppe sitzt an einem Tisch in der Villa RiWa und unterhält sich angeregt.
In Kleingruppen wurden die Handlungsempfehlungen für die einzelnen Themenfelder diskutiert und konkretisiert. 

Mitteilung vom 02. Mai 2025

Vertrag mit Tierschutzverein

Seit 2012 ist die Unterbringung von Fundtieren in Kehl vertraglich zwischen der Stadt und dem Tierschutzverein Kehl-Hanauerland, der das Kehler Tierheim betreibt, geregelt. Da die Anforderungen in den letzten Jahren gestiegen und die Betriebskosten deutlich höher geworden sind, hat der Gemeinderat eine Anpassung beschlossen.
Dr. Hans-Peter Glauner, Vorstandsvorsitzender des Tierschutzvereins Kehl-Hanauerland, und OB Wolfram Britz unterzeichnen die neuen Regelungen.

Mitteilung vom 30. April 2025

Kasernenplatz gesperrt

Der einstige Exerzierplatz zwischen dem Hauptgebäude der Großherzog-Friedrich-Kaserne und der Sanitätskaserne wird am Montag, 5. Mai, so abgesperrt, dass dort nicht mehr geparkt werden kann. Der Platz, der vor der Landesgartenschau 2004 angelegt wurde, war nie als Parkplatz vorgesehen. In den vergangenen Monaten hat der Parkdruck weiter zugenommen.
Auf dem einstigen Exerzierplatz zwischen dem Hauptgebäude der Großherzog-Friedrich-Kaserne und der Sanitätskaserne kann ab dem 5. Mai nicht mehr geparkt werden. 

Mitteilung vom 29. April 2025

Stadtradeln 2025

Das Stadtradeln in Kehl steht kurz bevor. Am 1. Mai geht es wieder los: Drei Wochen lang, bis zum 21. Mai, heißt es dann Kilometer sammeln, Teamgeist stärken und gemeinsam für nachhaltige Mobilität, Klimaschutz und Gesundheit in die Pedale treten. Bei der internationalen Aktion geht es nicht nur darum, das Auto öfter stehen zu lassen oder sich mehr zu bewegen – vor allem soll es Spaß machen. Denn gefahren wird in Teams.
Stadtradeln in Kehl: Ab 1. Mai 21 Tage lang für mehr Klimaschutz und Lebensqualität möglichst viele Radkilometer sammeln.

Mitteilung vom 25. April 2025

Tierische Mitarbeiterin

Bei Nala haben selbst die coolsten Jungs keine Chance: Wenn die Sibirian Husky-Hündin mit ihrem weiß-grauen weichen Pelz sich ihnen nähert, sie mit ihrer weichen Nase sanft anstupst, dann schmelzen auch zwei Meter große Schulverweigerer dahin. Nala ist die erste tierische Mitarbeiterin der Stadt Kehl und offiziell zertifizierte Therapiebegleithündin. Nala bricht das Eis und öffnet damit die Tür für ihre Partnerin Melanie Krauß. „Der Kontakt läuft zwei-, dreimal über Nala“, sagt die Sozialarbeiterin, die seit einigen Monaten zudem Fachkraft für tiergestützte Therapie ist, „dann sprechen sie mit mir über ihre Themen“.
Therapiehündin Nala ist die erste tierische Mitarbeiterin der Stadt Kehl.

Mitteilung vom 24. April 2025

Bundesverdienstkreuz

Wen hätte es gewundert, wenn Angela Merkel, Winfried Kretschmann, Udo Lindenberg, Herbert Grönemeyer und Jogi Löw gestern Abend in die Stadthalle gekommen wären? Denn der, der dort mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wurde, hat sie im Laufe von mehr als 50 Jahren ehrenamtlichen Engagements alle kennen gelernt. Doch weil sie dann doch nicht persönlich anwesend sein konnten, ließen sie ihre Glückwünsche von Kabarettist Andreas Müller in gewohnt humorvoller Weise überbringen. Und so wurde die Ehrungsveranstaltung für den unermüdlichen Ideengeber und Macher Claus Haberecht zu einem kurzweiligen Abend.
Das vom Bundespräsidenten verliehene Bundesverdienstkreuz überreichte Dr. Nicolas Stoermer (Zweiter von links) an Claus Haberecht (Mitte). Die sehr persönliche Begrüßung hatte Oberbürgermeister Wolfram Britz (ganz links) übernommen, neben dem Geehrten seine Frau Heidi Haberecht; ganz rechts Viktor Lorenz, Bürgermeister von Claus Haberechts Wohnort Appenweier.

Mitteilung vom 23. April 2025

Gästeführungen 2025

„Kehler Führungen kommen ganz gut an“, dieses Resümee zieht Rosa Brisson von der Kehl Marketing. So gut, dass die Zahl der Führungen im Sommer aufgestockt werden. „Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir in dieser Zeit zwei Führungen je Woche an“, kündigt sie an. Hoher Beliebtheit erfreuten sich unter anderem Themenführungen zum Judentum. Neu im Programm, das erneut mit dem Verein Kehler Gästeführer zusammengestellt wurde, sind Führungen „à la française“.
(von links) Dr. Stefan Woltersdorff, Antje Lenz, Rosa Brisson, Carolin Bohrer, Reiner Moschberger.
Das neue Gästeführerprogramm präsentieren: Dr. Stefan Woltersdorff (Vorsitzender des Vereins Kehler Gästeführer), Antje Lenz (Tourismus-Leiterin der Kehl Marketing), Rosa Brisson und Carolin Bohrer (ebenfalls Kehl Marketing) sowie Reiner Moschberger (Zweiter Vereinsvorsitzender). 

Mitteilung vom 17. April 2025

Kälteschutz-Bilanz

In klirrend kalten Nächten ist der Kälteschutz ein warmer Unterschlupf für von Obdachlosigkeit betroffene Menschen. Die Nutzerzahlen sind seit 2021 steigend und erreichten mit 1177 Übernachtungen in der nun zu Ende gegangenen Saison einen neuen Rekordwert. Für einige der Gäste ist der Kälteschutz aber nicht nur ein Schlafplatz, sondern auch ein erster Schritt in die Eigenständigkeit.
mit einem Kran wird ein Container auf die Ladefläche eines Lastkraftwagens gehievt.
Mit dem Abbau der Container endet die Kälteschutzsaison 2024/2025.

Mitteilung vom 16. April 2025

Barrierefreiheit im Bürgerservice

Die Barrierefreiheit im Bürgerservice, Behindertenparkplätze sowie die Friedenskirche waren Themen in der jüngsten Sitzung des Beirats für Menschen mit Beeinträchtigungen. Außerdem informierte Michael Heitzmann, Leiter des Gebäudemanagements, über den Stand der durch das Gremium bereits angestoßenen Projekte. Natascha Kaiser, die seit Dezember vergangenen Jahres den Fachbereich Bildung, Soziales und Kultur leitet, nahm erstmals an einer Beiratssitzung teil.
Bei der vergangenen Sitzung des Beirats für Menschen mit Beeinträchtigungen war unter anderem die Barrierefreiheit im Bürgerservice mit Ausländerbüro Thema.  

Mitteilung vom 14. April 2025

Balkonbrand

Durch einen Brand auf einem Balkon ist in der Nacht zum Montag (14. April) eine Wohnung in der Kanzmattstraße unbewohnbar geworden. Alle Bewohnerinnen und Bewohner konnten das Haus verlassen; verletzt wurde niemand. Die Feuerwehr war mit 22 Feuerwehrleuten und sieben Fahrzeugen, darunter die Drehleiter, im Einsatz.
Aus noch unbekannter Ursache ist in der Nacht zum Montag (14. April) auf einem Balkon eines Hauses in der Kanzmattstraße ein Brand ausgebrochen.

Mitteilung vom 11. April 2025

Europa in Kehl

Wer im Alltag bisweilen an der deutschen Bürokratie verzweifelt, zum Beispiel Probleme beim Ausfüllen seines Antrags auf Elterngeld oder Rente hat, der hat nur einen milden Vorgeschmack davon bekommen, was Menschen blühen kann, die einen grenzüberschreitenden Alltag leben. Und dafür muss man nicht mal seinen Wohnsitz auf der einen und seinen Arbeitsplatz auf der anderen Rheinseite haben, derzeit stellt allein der Umtausch der auf Papier gedruckten Fahrerlaubnis in eine europaweit gültige Plastikkarte eine nervenaufreibende Herausforderung dar, wenn der Führerschein im einen Land ausgestellt wurde und im anderen umgetauscht werden muss.
Die Rehfus-Villa in Kehl beherbergt mehrere bedeutende grenzüberschreitende Einrichtungen, die die Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz fördern. 

Mitteilung vom 10. April 2025

Dorflinde Bodersweier

Stattlich und erhaben ragte sie rund 24 Meter in den Himmel – die Dorflinde vor dem Gebäude der ehemaligen Schule in Bodersweier. Mit einem Stammumfang von etwa drei Metern und einem geschätzten Alter von 130 Jahren prägte sie das Ortsbild und war seit 1956 als Naturdenkmal besonders geschützt. Doch am Donnerstag (10. April) musste der städtische Betriebshof das markante Baumdenkmal fällen – ein schwerer Schritt, auch für die beteiligten Fachagrarwirte für Baumpflege.
Die etwa 130 Jahre alte Naturdenkmal-Linde musste gefällt werden.

Mitteilung vom 09. April 2025

Freiwilligendienst bei der Stadt

Ob im Kulturbüro, in der Mediathek, bei der Stabsstelle Nachhaltige Stadtentwicklung, bei der Feuerwehr, in einer Kehler Schule oder in einer städtischen Kindertageseinrichtung. Die Stadt bietet jungen Erwachsenen verschiedene Möglichkeiten, nach dem Schulabschluss ein Freiwilligenjahr zu absolvieren. Sei es um sich beruflich zu orientieren, praktische Erfahrungen zu sammeln, sich persönlich weiterzuentwickeln oder einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Wer sich für ein FSJ oder ein FÖJ interessiert, findet auf dem städtischen Jobportal, www.mein-check-in.de/kehl , weitere Informationen zu den verschiedenen Stellen.
Bei ihrem FSJ in der Mediathek waren Emma Hubert (links) und Viliana Bailman (rechts) überrascht darüber, wie viel Aufwand hinter der Ausleihe von Medien stecken kann.

Mitteilung vom 08. April 2025

Erdgas-Konzessionsvertrag

Die Stadt Kehl und badenovaNETZE setzen ihre Partnerschaft fort. Wolfram Britz, Oberbürgermeister von Kehl, und Jochen Debus, Leiter des badenova Kommunalmanagements, unterzeichneten am Dienstag (8. April) im Bürgersaal des Rathauses einen neuen Erdgas-Konzessionsvertrag, auf dessen Grundlage die langjährige Zusammenarbeit für die nächsten 20 Jahre weitergeführt wird. Gemeinsam wollen badenovaNETZE und die Stadt Kehl die Infrastruktur zukunftssicher gestalten und an die Anforderungen der Energieversorgung anpassen.
Kehl wählt erneut badenovaNETZE als Erdgaspartner. Thomas Maurer (Kommunalmanager badenovaNETZE), Jochen Debus (Leiter badenova Kommunalmanagement), Oberbürgermeister Wolfram Britz und Max Fäßler (Fachbereichsleiter Finanzen, Stadt Kehl) nach der Unterzeichnung des neuen Erdgas-Konzessionsvertrags (von links nach rechts).

Mitteilung vom 07. April 2025

Lesenacht

Kleine Buchmesse, Mangas zeichnen, Film gucken, Silent Disco – und dabei miteinander in Kontakt kommen: Den Jungen und Mädchen, die an der Lesenacht in der Mediathek am Freitag (4. April) teilgenommen haben, hat es so gut gefallen, dass sie gerne einen Club gründen möchten. Was Mediatheksleiterin Sonja Kuhlmann und ihr Team gerne unterstützen.
Mit Rätselbüchern, welche die Teilnehmenden an der Lesenacht als Geschenk bekamen, überraschte Mediatheksleiterin Sonja Kuhlmann die Gruppe.

Mitteilung vom 07. April 2025

Albert-Schweitzer-Schule

An der Albert-Schweitzer-Schule steigen die Schülerzahlen. Zudem hat die Schule als erstes Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen (SBBZ) in der Ortenau bereits einen Ganztagsbetrieb. Die Raumnöte, die Schulleiter Oliver Martin umtreiben, waren beim Besuch von Vertreterinnen und Vertretern aus Gemeinderat und Stadtverwaltung ein großes Gesprächsthema. Lösungsperspektiven eröffnet unter anderem der beabsichtigte Neubau der Grundschule Sundheim in unmittelbarer Nachbarschaft.
Gemeinderäte und Lehrerkollegium stehen in einem Klassenzimmer der Albert-Schweitzer-Schule.
Einen Eindruck von der sich anbahnenden Raumnot vermittelte Schulrektor Oliver Martin (Mitte) den Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung und des Gemeinderats bei einem Rundgang durchs Schulhaus.

Mitteilung vom 03. April 2025

Sechstes Vereinstreffen

Bereits zum sechsten Mal haben sich Vertreterinnen und Vertreter der Vereine und der Stadt am Montagabend (31. März) getroffen. In der Mensa des Schulzentrums hatten die rund 70 Anwesenden die Möglichkeit, sich direkt mit Oberbürgermeister Wolfram Britz, der Fachbereichsleiterin für Bildung, Soziales und Kultur Natascha Kaiser und Sandra Gerhardt, bei der Stadt für Vereinsförderung zuständig, auszutauschen. Dabei ging es unter anderem um die Versammlungsstättenverordnung des Landes Baden-Württemberg. Außerdem erhielten die Vereine Informationen zu Beratungsangeboten.
Der Oberbürgermeister spricht vor Vereinsvertreterinnen und -vertretern.
In der Mensa des Schulzentrums hatten Vereine die Möglichkeit, sich mit Oberbürgermeister Wolfram Britz und Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung auszutauschen.

Mitteilung vom 02. April 2025

Fahrradwerkstatt

Rund 29 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich für das Gemeinwohl. Auch in Kehl gibt es viele, die mit ihrem sozialen Engagement das gesellschaftliche Zusammenleben bereichern. So auch Michel Loux. Seit über fünfzehn Jahren betreibt der Franzose die Fahrradwerkstatt in der Kreuzmatt. Nach einer Winterpause können Kinder und Erwachsene seit Dienstag, 11. März, dort wieder ihre reparaturbedürftigen Räder instand setzen lassen.
Michel Loux steht zwischen Fahrrädern in der Fahrradwerkstatt.
Eigentlich wollte er nur drei Monate bleiben, inzwischen engagiert sich Michel Loux seit 15 Jahren ehrenamtlich in der Fahrradwerkstatt in der Kreuzmatt.

Mitteilung vom 31. März 2025

Stolpersteine

Zwei weitere Stolpersteine wurden am Freitagmorgen, 4. April, in der Riedstraße vor den Hausummern 28 und 40 in das Pflaster eingelassen. Sie erinnern an Wilhelm Friedrich Krauss und Robert Schimpf, die beide durch das NS-Regime zu Tode kamen. Nun zählt Kehl insgesamt 73 dieser Mahnmale, die dafür sorgen sollen, dass die Namen von Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, wegen ihrer gesundheitlichen Beeinträchtigung Ermordeten, Zeugen Jehovas und Menschen, die Widerstand geleistet haben, zumindest nicht vergessen werden.
Robert Schimpf wurde als vermeintlicher Spion zum Tode verurteilt.

Mitteilung vom 30. März 2025

Ehrungsabend der Feuerwehr

Es war ein Abend der Superlative: 583 Einsätze hat die Kehler Feuerwehr 2024 geleistet – 49 mehr als im Vorjahr. Und noch nie konnten so viele Feuerwehrangehörige für besondere Leistungen über Jahrzehnte hinweg ausgezeichnet werden, wie am Ehrungsabend am Freitag (28. März) in der Gemeindehalle in Kork. So wurden 14 Feuerwehrmänner für 40 Jahre aktiven Dienst geehrt; Karl-Frieder Müll brachte es sogar auf 50 Jahre. Alle 15 erhielten das Feuerwehrehrenzeichen in Gold, eines davon in besonderer Ausführung. Zum ersten Mal in der Geschichte der Kehler Feuerwehr wurde mit Sandra Fien eine Frau zur Oberlöschmeisterin befördert. Eine besondere Neuerung durfte der zweite stellvertretende Kommandant, David Oster, verkünden: Mit den FeuerKEHLchen wird im Mai eine Kinderfeuerwehr gegründet.
Für 40 und sogar 50 Jahren aktiven Dienst in der Feuerwehr wurden geehrt (von links nach rechts): Helmut Reiß, Karl-Frieder Müll (50 Jahre), Klaus Haag, Ralf Roß, Andreas Karch, Axel Faulhaber, Hans-Peter König, Bernd Junker und Alexander Sirch. Mit auf dem Bild: Feuerwehrkommandant Viktor Liehr (ganz links), erster stellvertretender Kommandant Adrian Scherer (Dritter von links), David Oster (Zweiter von rechts und Oberbürgermeister Wolfram Britz (ganz rechts).
Nicht anwesend sein konnten Karlheinz Fimeyer, Holger Hummel, Marco Oberle, Frank Schäfer, Uwe Wiedemer und Thomas Zipfel, die ebenfalls seit 40 Jahren aktiven Feuerwehrdienst leisten.

Mitteilung vom 25. März 2025

Brennender Linienbus

Die Rauchsäule war am Dienstagvormittag bereits von Sundheim aus zu sehen. Gegen 10.30 Uhr ist in Marlen auf der Kehler Straße ein Linienbus in Flammen aufgegangen. Die Feuerwehr rückte mit etwa 30 Einsatzkräften an, darunter Löschkräfte aus der Kernstadt sowie dem Ausrückbereich Goldscheuer-Hohnhurst.
Feuerwehrkräfte löschen einen brennenden Linienbus
Einen brennenden Linienbus musste die Feuerwehr in Marlen löschen.