Stadtnachrichten

Pressemodul

Mitteilung vom 21. August 2025

"Kehl macht Kultur"

„Kehl macht Kultur“ – und junge Menschen gestalten mit. Im Rahmen eines Beteiligungsprozesses haben Jugendliche und junge Erwachsene aus Kehl ihre Ideen und Wünsche eingebracht, wie ein lebendiges Kulturangebot in Kehl aussehen kann. Die größte Idee aus dem Teilhabeprozess wird nun Realität: Das Kulturhausfestival „Macht euch laut“ – geplant und organisiert von den Jugendlichen selbst.
Planen ein neues Jugendkulturfestival vor dem Kulturhaus: (von links) die beiden Schwestern Sunam und Zainab Kohistani, Nils Oser und Kulturvermittlerin und Programmplanerin im Kulturbüro, Lena Mohr.

Mitteilung vom 20. August 2025

Neue Skaterrampe

Der geplanten Zusatzrampe für die Skateranlage nahe dem Haus der Jugend wird seit Mittwochmorgen (20. August) wortwörtlich der Boden bereitet. Mitarbeiter des städtischen Betriebshofs koffern die Fläche für das spätere Fundament aus. Bereits in der vergangenen Woche ist die bestehende Skateranlage abgeschliffen und beschichtet worden. Weil aber noch Restarbeiten ausstehen, bleibt der Platz voraussichtlich bis 1. Oktober gesperrt. Eigentlich war vorgesehen, die Sanierungsmaßnahmen erst nach den Sommerferien anzugehen, witterungsbedingt wurden die Arbeiten vorgezogen.
Ein Bagger gräbt den Boden auf und kippt das Erdreich in einen Anhänger.
Auf der Grünfläche zwischen der Skateranlage und dem Haus der Jugend entsteht das Fundament für die zusätzliche Rampe.

Mitteilung vom 19. August 2025

Kampf gegen die Ameise

Vertreterinnen und Vertreter aus 30 betroffenen Kommunen haben sich am Montag (18. August) im Kehler Kulturhaus gemeinsam mit Expertinnen und Experten mit Tapinoma magnum beschäftigt und ihre Erfahrungen im Kampf gegen die invasiven und zerstörerischen schwarzen Krabbler ausgetauscht. Dabei ging es sowohl um die in Kehl praktizierte Bekämpfung mit heißem Wasser als auch um den Einsatz von Bioziden. Unter den Referenten war auch der Tapinoma-magnum-Spezialist Manfred Verhaagh. Am Ende des Vormittags wünschten sich wohl die meisten deutschen Teilnehmenden Schweizer Verhältnisse; am Nachmittag schauten sich die Fachleute aus dem Kanton Zürich, aus Baden-Württemberg und aus Straßburg in Neumühl drei Heißwassergeräte im praktischen Einsatz an.
Morgens Theorie, am Nachmittag Praxis: In Neumühl, wo Tapinoma magnum eine Superkolonie gebildet hat, schauten sich die Seminarteilnehmer drei Heißwassergeräte im Einsatz an.

Mitteilung vom 25. Juli 2025

Freibad

Wer ins Freibad Auenheim möchte, muss seit dem 26. Juli sein Ticket bis zum Ende der Badesaison im Webshop kaufen. Ausnahmen gibt es für Rentnerinnen und Rentner, Menschen mit Beeinträchtigungen und Saisonkarteninhaberinnen, die Tageskarten für Familienangehörige kaufen möchten. Sie werden weiterhin an der Tageskasse am Eingang zum Freibad bedient. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 16. Juli so beschlossen. Die neue Regelung gilt bis zum Ende der Badesaison im September.
Tagestickets fürs Freibad gibt es bald nur noch online.

Mitteilung vom 23. Juli 2025

Bus statt Tram

Ersatzbusse statt Tram: Von Montag, 28. Juli, bis einschließlich 22. August fährt zwischen der Haltestelle Kehl Bahnhof und der Haltestelle Landsberg ein Gelenkbus. Jeder zweite Bus fährt bis zum Läger. 
Die Tram fährt vier Wochen lang nicht über den Rhein: Bis einschließlich 22. August geht es vom Kehler Bahnhof mit dem Ersatzbus bis zur Haltestelle Landsberg.

Mitteilung vom 14. August 2025

Rathaussanierung

Die Erneuerung des Dachs des historischen Rathauses in der Kernstadt ist abgeschlossen; die Photovoltaikanlage auf der Dachseite zur Großherzog-Friedrichstraße ist installiert. Am Montag, 18. August, beginnt mit der Reinigung der Fassade die zweite Sanierungsphase, in welcher das Rathaus einen neuen Anstrich in gebrochenem Weiß erhalten wird. Das Gebäude bleibt daher voraussichtlich noch bis Mitte Oktober in Rohrgerüste gehüllt.
Auf die Dachsanierung folgt die der Fassade des Rathauses: Noch bis voraussichtlich Mitte Oktober bleibt das Gerüst stehen. Das Gebäude ist zugänglich.

Mitteilung vom 18. August 2025

Probebohrungen

Auf dem Parkplatz am KT-Platz wird seit Montagmittag (18. August) nach Grundwasser gebohrt. Dazu ist eigens ein Bohrunternehmen aus Teningen bei Freiburg angerückt. Vorausgesetzt, die Probebohrungen erweisen sich als erfolgreich und sedimentfrei, ist an der betreffenden Stelle die Errichtung eines Beregnungsbrunnens geplant.
Ein Mann leitet mit einem gelben Schlauch Wasser in einen weißen Eimer.
Während aus dem blauen Rohr im Boden (links) Grundwasser gepumpt wird, überprüft ein Mitarbeiter des Bohrunternehmens die Wasserqualität.

Mitteilung vom 15. August 2025

Wildgänse in Goldscheuer

Allein in diesem Sommer musste die Badestelle in Goldscheuer zweimal kurzzeitig geschlossen werden, weil die Grenzwerte für Enterokokken im Wasser überschritten wurden. Der Grund dafür ist bekannt: Nil- und Kanadagänse zählen zu den regelmäßigen, gefiederten Badegästen, die das Gewässer am Badhiesel aufsuchen. Dabei verrichten die Wasservögel ihre Notdurft auch im Uferbereich. Zwar sammeln Mitarbeitende des Betriebshofs die Hinterlassenschaften der Tiere regelmäßig auf, trotzdem kam es 2025 zweimal zu Badeverboten. Daraufhin präsentierten die Ortsverwaltung und der städtische Betriebshof dem Ortschaftsrat bereits im Juli einen 15-Punkte-Plan für einen dauerhaften Badebetrieb. Ein Punkt darunter: die Beratung durch einen Stadtjäger. Zusammen mit dem Betriebshof, dem Wildtierbeauftragten des Landratsamtes, einem externen Stadtjäger und der Ortsverwaltung in Goldscheuer, wurde nun vor Ort geprüft, ob und wie sich die unerwünschten Tiere dauerhaft vertreiben lassen.
Kanadagänse watscheln in die Badestelle in Goldscheuer.
Kanada- und Nilgänse sorgen im Uferbereich der Badestelle in Goldscheuer immer wieder für Verschmutzungen.

Mitteilung vom 13. August 2025

Wimmelbuch für Kehl (mit Video)

500, 600 oder 700 Personen? „Die Menschen sind nicht das Problem“, lacht Michael Dreilich, „die sind Standard“. Ganz im Gegensatz zu den Gebäuden, Brücken und Plätzen, um die und auf denen es im künftigen Kehler Wimmelbuch wuseln wird. Acht Doppelseiten gestaltet der Kehler Künstler; wimmeln wird es nicht nur in der Kernstadt, sondern natürlich auch in allen zehn Ortschaften. Und wie in jedem richtigen Wimmelbuch verstecken sich verschiedene Tiere und ein Geschwisterpaar auf jeder Seite, die es zu finden gilt. Erscheinen soll das Buch rechtzeitig vor Weihnachten.
Das Wimmelbuch über Kehl lässt Zeichner Michael Dreilich auf dem Tablet und am PC entstehen.

Mitteilung vom 12. August 2025

Spielplatz eröffnet

Die Kinder hatten nicht die Geduld, die offizielle Eröffnung am Dienstagnachmittag (12. August) abzuwarten: Einige sind bereits über den Zaun geklettert und haben ihren Spielplatz im Wohnquartier Im Löhl in Marlen in Besitz genommen, kaum dass die Mitarbeitenden des städtischen Betriebshofs ihre Arbeit abgeschlossen hatten. Ein Trampolin, eine Schaukel, eine Pferdewippe und ein Katamaran ergänzen nun das Klettergerüst und die Seilbahn, die es auf dem Platz schon vor der Sanierung gab. „Richtig schön ist es geworden“, freuen sich auch Oberbürgermeister Wolfram Britz und Ortsvorsteher Heinz Rith.
Bei 30 Grad waren Oberbürgermeister Wolfram Britz, der Goldscheurer Ortsvorsteher Heinz Rith, Vertreterinnen und Vertreter des Ortschaftsrats und die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung, die an der Neugestaltung des Spielplatzes beteiligt waren, unter sich. Kinder ließen sich keine sehen.

Mitteilung vom 11. August 2025

Mediatheksbesuch in Straßburg

„Ui, ist die riesig!“ Die siebenjährige Olivia bringt es auf den Punkt. Gemeinsam mit ihrem Vater und ihren drei Geschwistern war sie Teil einer rund 20-köpfigen Gruppe, die vor einigen Wochen der Einladung der Kehler Mediatheksleiterin Sonja Kuhlmann zu einem ganz besonderen Ausflug gefolgt war. Ziel war die beeindruckende Mediathek André Malraux in Straßburg – ein architektonisches und kulturelles Juwel am Rande des Austerlitz-Beckens nahe der Place de l’Etoile. Mit über 250 000 Medien, 20 Kilometern Regallänge und einer Fläche von 11 8000 Quadratmetern ist sie nicht nur ein Paradies für Leseratten, sondern auch die größte Mediathek in ganz Ostfrankreich. Das Besondere: Auch Kehler Bürgerinnen und Bürger, die einen Leseausweis der Mediathek Kehl besitzen, können sich kostenlos eine sogenannte Carte Pass‘relle ausstellen lassen und das Angebot nutzen.
Eine Besuchergruppe lauscht Bibliothekar Philippe Kennel.
Zu Besuch in der größten Mediathek Ostfrankreichs: Mediatheksleiterin Sonja Kuhlmann mit einer 20-köpfigen Gruppe Lesebegeisterter aus Kehl. 

Mitteilung vom 08. August 2025

Neues Klimaschutzkonzept

Nachdem zufällig ausgewählte Einwohnerinnen und Einwohner an zwei Abenden in der Villa RiWa in Klimawerkstätten allgemeine Handlungsempfehlungen für die Stadt und deren künftiges neues Klimaschutzkonzept erarbeitet haben, waren in einem nächsten Schritt Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wirtschaft, Mobilität, Kultur und Soziales gefragt. In den jeweiligen Workshops wurden Strategien formuliert, um bis 2040 die Klimaneutralität zu erreichen.

Klimaneutralität und steigender Energiebedarf, wie das zusammenpassen kann, diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus der Wirtschaft beim Expertenworkshop im Bürgersaal.

Mitteilung vom 07. August 2025

Kinderferienspaß im Haus der Jugend

Rund 65 Mädchen und Jungen toben derzeit durch das Haus der Jugend. Es ist der Auftakt zum dreiwöchigen Kinderferienspaß. Gleichzeitig ist es ein stilles Jubiläum: Vor 20 Jahren wurde erstmals im Haus der Jugend ein Ganztagsprogramm für Kinder in den Sommerferien angeboten.
Zwei Jungs lassen sich von Andreas Martzloff zeigen, wie sie Faden auf einem Nagelbrett festzurren.
Im Nagelstudio von Jugendarbeiter Andreas Martzloff (rechts) wird auch gefeilt, allerdings nicht an Fingernägeln, sondern an selbstgebauten Miniatur-Modellen von Fußballfeldern und Wrestling-Ringen.

Mitteilung vom 06. August 2025

Unternehmerfrühstück

Auch der angespannte Wohnungsmarkt in Kehl erschwert für Unternehmen die Gewinnung von qualifizierten Fachkräften und: Wer Kita-Plätze und eine Betreuung in den Schulferien anbieten kann, punktet bei seinen Mitarbeitenden. Zusammen mit der Glasfaserversorgung waren das die Themen, die Wirtschaftsförderer Christoph Hodapp beim Frühstück mit Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Oberbürgermeister Wolfram Britz ansprach. Aus den Workshops mit Unternehmerinnen und Unternehmern im Jahr 2023 hatte Christoph Hodapp zudem als wichtigsten Punkt das Schärfen der Stadtmarke und der Alleinstellungsmerkmale von Kehl mitgebracht.
Um Mitarbeiterwohnungen, Betriebskitas und die Schärfung der Stadtmarke ging es beim Unternehmerfrühstück mit Oberbürgermeister Wolfram Britz.

Mitteilung vom 05. August 2025

Kinder aus Montmorency

Er ist eine Institution in Kehls Partnerstadt Montmorency und war stets ein Motor der Partnerschaft: Nach 38 Jahren war Claude Debabeche in diesem Sommer zum letzten Mal mit 30 Kindern und Jugendlichen zu Gast in Kehl. Der 75-Jährige hört im nächsten Jahr als Vorsitzender des Vereins Ampecej (Verein für den kulturellen Austausch mit Jugendlichen aus Kehl) auch aus gesundheitlichen Gründen auf; ob sich ein Nachfolger findet, ist ungewiss.
Ins Freibad Auenheim hat Oberbürgermeister Wolfram Britz die Kinder und Jugendlichen aus Montmorency eingeladen, als sie für ein paar Tage in Kehl zu Besuch waren. Ferienprogrammorganisator Claude Debabeche (dritter Erwachsener von links) zieht sich im Alter von 75 Jahren zurück.

Mitteilung vom 04. August 2025

Wärme, Energie und Klima

Nach dem vorübergehenden Stillstand seit 2021 ist der Arbeitskreis „Wärme, Energie und Klima“ mit neuem Fokus und erweitertem Themenfeld wieder an den Start gegangen. Während in der Vergangenheit vor allem über die Bereiche Energie und Klimaschutz gesprochen wurde, rückt nun auch das Thema Wärmeversorgung – als wesentlicher Bestanteil des Gesamtenergieverbrauchs – ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Ziele des Arbeitskreises sind ein regelmäßiger Austausch, die Weitergabe von Informationen sowie die Entwicklung von Visionen und Ideen.
Im Arbeitskreis „Wärme, Energie und Klima“ rückt nun auch das Thema Wärmeversorgung in den Fokus. 

Mitteilung vom 01. August 2025

Neue Leiterin Tiefbau

Noch ist sie in der Phase des Ankommens und Kennenlernens: Seit dem 1. Juli leitet Dr. Susanne Fach den Bereich Tiefbau, Grünflächenmanagement und Betriebshof bei der Stadt Kehl. Die 46-Jährige bringt viel Erfahrung mit, „einen bunten Blumenstrauß mit allem, was unter den Füßen liegt“: von der Wassergewinnung, über die Verteilung und Entsorgung bis zu Verkehrswegen, Breitband und Fernwärme. Sie hat an der Uni geforscht, bei Stadtwerken und in einem Ingenieurbüro gearbeitet. Zur Stadt Kehl ist die Mutter von vier Kindern im Alter von acht bis 18 Jahren gekommen, um zu bleiben.
Um ihre Mitarbeitenden kennen zu lernen, trifft sich Dr. Susanne Fach mit Gruppen von sechs bis acht Personen: "Ich möchte wissen, was jeder macht."

Mitteilung vom 31. Juli 2025

Leitung für Abwärme

Die grenzüberschreitende Wärmegesellschaft Calorie Kehl-Strasbourg kommt ihrem Ziel näher: Bevor der Trassenverlauf für die Fernwärmeleitung von den Badischen Stahlwerken entlang des Kinzigdamms und durch die Hafenstraße genehmigt werden kann, sind sogenannte Kleinrammkernbohrungen und Schürfungen notwendig. Diese werden diese Woche abgeschlossen. (Text mit Video)
Mit Kleinrammbohrungen und Rammsondierungen erkundete die Ingenieurgruppe Geotechnik den Kinzigdamm.

Mitteilung vom 31. Juli 2025

Badestelle Goldscheuer freigegeben

In Goldscheuer darf wieder gebadet werden. Weil die zuletzt genommenen Wasserproben unbedenkliche Werte aufweisen, hat das Gesundheitsamt des Ortenaukreises die Badestelle wieder freigegeben. Vergangene Woche wurde eine erhöhte Belastung von intestinalen Enterokokken nachgewiesen, weshalb der See für den Badebetrieb kurzfristig gesperrt wurde.
Ein Badeverbotsschild steht auf der Brücke über die Badestelle in Goldscheuer.
Die Badestelle in Goldscheuer ist wegen unbedenklicher Wasserwerte wieder freigegeben. 

Mitteilung vom 29. Juli 2025

Tödliches Unglück

Für einen Mitarbeiter der Firma BK Bioenergie im Kehler Hafen kommt am Dienstagabend (29. Juli) kurz nach 19 Uhr jede Hilfe zu spät: Der Mann stirbt durch die Flamme, die sich bei einer Verpuffung in der Produktionsanlage gebildet hat. Sechs seiner Arbeitskollegen müssen die Tragödie mit ansehen. Die Feuerwehr kann den Mann nur noch tot bergen.

Mitteilung vom 29. Juli 2025

Innenstadtdialog

Was in Kehl als kleines Sommerfestival bekannt geworden ist, soll jetzt zu einer neuen Marke werden: Mit dem Motto R(h)einschauen möchte Stadtmarketing-Chef Christoph Hodapp die Neugier von Einheimischen und Touristen wecken „auf die Verbindung von Geschichte und Moderne“. Eine Aktion, die in diesem Rahmen jährlich stattfinden könnte, ist „Kehl kann Kunst“. Ein erster Versuch wird von September bis Januar mit der Freiluftausstellung „Kehler Berge“ gestartet. Vorgestellt hat Christoph Hodapp das Konzept zusammen mit Oberbürgermeister Wolfram Britz beim Innenstadtdialog mit Vertreterinnen und Vertretern von Einzelhandel und Gastronomie sowie Eigentümerinnen und Eigentümern von Immobilien in der Innenstadt.
Mit einer neuen Marke und "Kehl kann Kunst" zu neuer Attraktivität der Fußgängerzone: Beim Innenstadtdialog in der Stadthalle herrschte Aufbruchstimmung.

Mitteilung vom 28. Juli 2025

Verhalten bei Starkregen

Seit Tagen regnet es nahezu ununterbrochen. Anstatt Badekleidung sind aktuell eher Regenschirme und Gummistiefel gefragt. Und auch der Blick in die Wetter-App verspricht kaum Besserung. Der ständige Regen sorgt dafür, dass die Grundwasserstände langsam steigen. Wenn dann bei starken Regenfällen in Gebäude eindringendes Regen- und Grundwasser in den Abwasserkanal geleitet wird, kann das die Kanalisation an ihre Kapazitätsgrenze bringen. Deshalb rufen die Technischen Dienste Kehl (TDK) alle Hauseigentümerinnen und -eigentümer zur Vorsorge und zum richtigen Verhalten im Starkregenfall auf.
Um bei starken Regenfällen eine Überlastung der Kanalisation zu verhindern, rufen die TDK Hausbesitzerinnen und -besitzer zur Vorsorge und zum richtigen Verhalten auf. 

Mitteilung vom 25. Juli 2025

Familiennachmittag

Nicht nur Familien mit Kita-Kindern, sondern auch die älteren Geschwister oder Kinder, die zufällig vorbeikamen, hatten am Freitagnachmittag (25. Juli) großen Spaß auf dem Marktplatz. Ob basteln, malen, tanzen, Seifenblasen machen, kegeln oder das Glücksrad drehen: Die pädagogischen Fachkräfte der Kehler Kitas hatten ein vielfältiges Angebot vorbereitet, das zum Mitmachen einlud und trotz der zunächst unsicheren Witterung großen Zuspruch fand.
Großen Spaß hatten nicht nur die Kleinen beim von den Kehler Kitas gestalteten Familiennachmittag auf dem Marktplatz.

Mitteilung vom 25. Juli 2025

Kehler Berge

An 22 Schiffscontainern an sieben Standorten in der Innenstadt wird von Mitte September an ein Kunstprojekt sichtbar, das vor neun Jahren in Kehl seinen Anfang nahm: An den Längsseiten der 20-Fuß-Container, die bis Januar stehen bleiben, werden die von Künstlerin Gabriele Engelhardt „aus Hunderten von Fotos“ zusammengesetzten Kehler Berge aufgespannt. Für Oberbürgermeister Wolfram Britz und Kehls neuen Wirtschaftsförderer Christoph Hodapp ist die Freiluftausstellung weit mehr als eine Aktion zum 125. Hafengeburtstag: „Kehl kann Kunst“ könnte durchaus zu einer neuen Marke werden und in den Folgejahren weitere derartige Ausstellungen nach sich ziehen.
Ein Schrottberg von Gabriele Engelhardt fotografiert und aus zahlreichen Bildern zusammengesetzt. Bild: Gabriele Engelhardt

Mitteilung vom 25. Juli 2025

Berufsinfotage

Wie finde ich den passenden Beruf? Was passt zu mir – Ausbildung oder doch ein duales Studium? Antworten auf diese und viele weitere Fragen konnten rund 450 Schülerinnen und Schüler bei den Berufsinfotagen Kehl finden. Auf dem Gelände der Tulla-Realschule präsentierten sich auf der Ausbildungsmesse am Donnerstag, 24. Juli, knapp 40 Unternehmen, Einrichtungen und Institutionen aus der Rheinstadt und der übrigen Ortenau mit einem Mix aus Mitmachaktionen, Informationen und praktischen Einblicken.
Rund 40 Betriebe stellten sich in der Tulla-Realschule bei potentiellen Nachwuchskräften vor.

Mitteilung vom 23. Juli 2025

Mobilitätsstationen

Bequem, flexibel und umweltfreundlich von A nach B: Seit Anfang 2024 bietet die Stadt Kehl mit dem Aufbau von Mobilitätsstationen eine moderne Alternative zum privaten PKW. An mittlerweile sieben Stationen in Kehl, Sundheim und Kork ist der Umstieg vom öffentlichen Nahverkehr - ob Stadtbus, Bahn oder Tram – auf Leihfahrräder von Nextbike oder Carsharing-Fahrzeuge von naturenergie sharing problemlos möglich. Insgesamt sind mittelfristig bereits 15 Stationen beschlossen. Nach eineinhalb Jahren Betrieb kann eine erste Zwischenbilanz gezogen werden.
Die Mobilitätsstation hinter dem Rathaus zählt zu den meistgenutzten in Kehl.

Mitteilung vom 22. Juli 2025

Inklusion lernen

Für Menschen mit Beeinträchtigungen ist der Alltag oft voller Hürden. Da können vermeintlich simple Vorhaben wie der Gang zum Supermarkt schon zur Herausforderung werden. Für Menschen ohne Einschränkungen bleiben diese alltäglichen Kämpfe oftmals weitgehend unsichtbar. Mit einem Workshop an Schulen will der städtische Inklusionsbeauftragte Nicolas Uhl den Blick junger Menschen für diese Hürden schärfen. Gleichzeitig möchte er auch Hemmungen im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen abbauen. Der Workshop ist ein Gemeinschaftsprojekt der Offenen Jugendarbeit, des städtischen Ganztagesbereichs, der Jugendsozialarbeit und des Inklusionsbeauftragten.
Ein Schüler geht mit verbundenen Augen durch einen Hindernisparcours.
Zum Abschluss des zweitägigen Workshops dürfen sich die Schülerinnen und Schüler unter der Anleitung von Jugensozialarbeiterin Fenja Becherer (links) und des Inklusionsbeauftragten Nicolas Uhl (rechts) durch einen Hindernisparcours wagen. Der Clou: Ein Tuch nimmt ihnen die Sicht. 

Mitteilung vom 21. Juli 2025

Hagelsturm

Der Hagelsturm der am Nachmittag des Montags (21. Juli) gegen 15 Uhr über Kehl niederging, hat Bäume umstürzen lassen und Äste abgerissen. An der Ecke Gudrun-/Siegfriedstraße ist ein Baum von einem privaten Grundstück auf zwei geparkte Autos gefallen. Auch die Hafenstraße war, zwischen Kreisverkehr und Graudenzer-Straße, durch einen umgestürzten Baum blockiert. In der Hermann-Dietrich-Straße musste die Feuerwehr nur einen abgebrochenen Ast zur Seite ziehen, um die Straße wieder befahrbar zu machen.
In der Gudrunstraße begrub ein umgestürzter Baum zwei parkende Autos unter sich. 

Mitteilung vom 21. Juli 2025

Unternehmerforum Kehl Süd

Digitale Plattformen, persönliche Netzwerke und soziale Medien: Beim Unternehmerforum Kehl Süd diskutierten rund 20 Unternehmerinnen und Unternehmer aus Goldscheuer, Marlen, Kittersburg und Hohnhurst über moderne Strategien zur Mitarbeitergewinnung. Der Tenor: Die konventionellen Mittel, um potenzielles Personal zu erreichen, führen immer weniger zu den gewünschten Ergebnissen. Gastgeberin war die Firma G.U.T. Offenburg im Gewerbegebiet Ba.sic.
Beim Unternehmerforum Kehl Süd waren sich die Teilnehmenden einig: Für die Gewinnung von Mitarbeitenden werden digitale Lösungen und persönlicher Kontakt immer wichtiger.

Mitteilung vom 20. Juli 2025

Junge abgestürzt

Ein 13-Jähriger hat sich am späten Sonntagnachmittag (20. Juli) bei einem Sturz durchs Dach des seit 2017 geschlossenen Kehler Hallenbads lebensgefährlich verletzt. Die Feuerwehr öffnete für die Rettungskräfte einen Zugang zum Innenraum, damit der Junge gerettet werden konnte.
Seit 2017 ist das Kehler Hallenbad geschlossen, weil das Dach einsturzgefährdet ist.